Allgemeine Informationen
Hier finden Sie allerlei nützliche Informationen rund um die Themen "Umwelt, Natur und Entsorgung"
Für nähere Auskünfte über Müllangelegenheiten wenden Sie sich an Abgabenverwalter Stefan Müller, 04245 288813 bzw. stefan.mueller@ktn.gde.at während der Amtsstunden. Montag - Freitag, 7.00 - 12.00, außerdem Dienstag, 16.00 - 18.00 Uhr.
Altpapier
ALLGEMEINE HINWEISE
Um eine reibungslose Entleerung der Altpapiercontainer gewährleisten zu können bitte wir Sie folgende Hinweise zu beachten:
Die Behälter an den angeführten Terminen pünktlichst um 6.00 Uhr am Straßenrand bzw. Sammelplatz bereit zu stellen!
Verspätet bereitgestellte Behälter oder nicht straßenseitig gestellte Behälter werden am Abfuhrtag nicht entleert.
Wir bitten um Ihr Verständnis und um Ihre Mithilfe!
Probleme bei der Containerabholung melden Sie bitte an: Tel. 04242 46777 (Fa. Papyrus)
Allgemeiner Abfuhrtermin ist der DIENSTAG (Ausnahmen sind extra gekennzeichnet!)
Gelber Sack
ACHTUNG - Mülltrennung ab Jänner 2018 NEU
Neues Ziel für Metallverpackungen: Gelbe Tonne und Gelber Sack
Ab Jänner 2018 wird die Sammlung von Metallverpackungen in der Marktgemeinde Paternion umgestellt. Metallverpackungen werden in Zukunft in der Gelben Tonne und im Gelben Sack gemeinsam mit Plastikflaschen und Getränkekartons gesammelt. Alle Behälter für Metallverpackungen werden bis Ende 2017 abgezogen.
Bequem und umweltgerecht sammeln
Für die Bevölkerung wird die Mülltrennung jetzt noch einfacher: Sie sammeln ihre Metallverpackungen in Zukunft bequem gemeinsam mit Plastikflaschen und Getränkekartons in der Gelben Tonne und im Gelben Sack. Moderne Sortiertechnik macht es möglich, dass die Metallverpackungen vollständig von den Kunststoffverpackungen getrennt werden.
Am umweltgerechten Recycling ändert sich durch die Umstellung nichts, die gesammelten Metallverpackungen werden weiterhin als wertvoller Rohstoff für die Produktion neuer Verpackungen und anderer Produkte wie Autoteile oder Eisenbahnschienen eingesetzt.
Luft raus, Umwelt rein
Metallverpackungen bitte sauber und restentleert sammeln. Getränkekartons und Plastikflaschen flachdrücken. Das spart Platz und es passen mehr Verpackungen in die Gelbe Tonne und den Gelben Sack. Alle anderen Kunststoffverpackungen werfen Sie bitte weiterhin in den Hausmüll.
Nicht alle Kunststoff- und Metallprodukte gehören in die Gelbe Tonne
In die Gelbe Tonne und in den Gelben Sack gehören nur Verpackungen. Wie und wo alle anderen Kunststoff- und Metallprodukte, wie z.B. PVC-Rohre, Gartenschläuche, Eisenschrott oder Elektrogeräte abgegeben oder entsorgt werden können, erfahren Sie in Ihrem Gemeindeamt.
Wussten Sie, dass…
- … Recycling von Metalldosen im Vergleich zur Neuproduktion 95 % der Energie einspart?
- … mit der Energie, die durch das Recycling einer einzigen Aluminiumdose eingespart wird, ein Laptop drei Stunden lang betrieben werden kann?
- … 3 von 4 PET-Flaschen in Österreich fachgerecht in der getrennten Sammlung entsorgt und anschließend recycelt werden?
- … in PET-Getränkeflaschen durchschnittlich schon über 30 Prozent Recyclingmaterial steckt, in einzelnen Flaschen sogar 100 Prozent?
- … Getränkekartons zu 75 % aus nachwachsendem Rohstoff bestehen?
- … jedes Kilogramm Getränkekarton, das recycelt wird, ein Kilogramm CO2 spart?
Mülltrennen - richtig gemacht
Sagenumwobene Mülltrennung

Wozu Plastikflaschen und Metallverpackungen getrennt vom Hausmüll sammeln? Am Ende wird sowieso alles zusammengeschmissen, PET-Flaschen kommen in die Verbrennung, damit der Hausmüll besser brennt, und außer viel Arbeit bringt Mülltrennung überhaupt nichts – so gängige Mythen. Was ist wirklich dran?
Beachtliche 490 kg Müll produziert jeder einzelne von uns pro Jahr. Dies reicht von Verpackungen und Essensresten bis zu Sperrmüll und Problemstoffen. Rund 60 % landen nicht im Hausmüll, sondern werden getrennt gesammelt – Tendenz steigend. Mit diesen Werten zählen die Österreicher zu den fleißigsten Mülltrennern in Europa. Doch die Skepsis bleibt, viele fragen sich, ob tatsächlich alles, was sie fein säuberlich getrennt haben, auch wirklich sinnvoll recycelt wird.
Ein gängiger Vorwurf lautet, dass Plastik für die Müllverbrennungsanlagen gebraucht wird, damit der Hausmüll besser brennt. Stimmt nicht! Hausmüll hat einen Heizwert, der mit Braunkohle vergleichbar ist, und brennt ganz von allein, auch ohne Kunststoffverpackungen. Der Hausmüll muss in der Müllverbrennung weder vorbehandelt noch mit Zusatzbrennstoff versehen werden. Müll verbrennt bei mehr als 850 Grad Celsius selbständig, die Abwärme wird zur Energieerzeugung genutzt. Also keine Rede davon, dass durch die getrennte Sammlung der Hausmüll nicht mehr selbstständig brennen würde.
Mit dem Hausmüll landen in den Verbrennungsanlagen nur Kunststoffverpackungen, die stark verschmutzt sind oder nur mit großem Aufwand getrennt werden können, wie etwa sehr kleine Teile. Sie werden auch zur Energieerzeugung in industriellen Anlagen wie zum Beispiel Zementwerken genutzt und ersetzen damit fossile Brennstoffe, denn Kunststoff besteht zum Großteil aus Erdöl.
Kunststoffverpackungen – wie etwa PET-Flaschen – und Verpackungen aus Papier, Metall oder Glas sind zu wertvoll für das Feuer. In rohstoffarmen Ländern wie Österreich sind sie für die Industrie ein wertvoller Rohstoff für die Herstellung neuer Produkte; im Hausmüll wären sie verloren. Aus gesammelten PET-Flaschen werden wieder neue PET-Flaschen produziert, was vor einigen Jahren noch aus lebensmitteltechnischen Gründen undenkbar war. Heute stecken in Getränkeverpackungen aus PET-Material durchschnittlich schon über 30 % PET-Recyclat, in einzelnen Flaschenarten sogar schon bis zu 100 %.
3 von 4 PET-Flaschen recycelt
Das Bewusstsein der Konsumenten für PET als wertvoller Rohstoff ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Österreich liegt im fachgerechten Recycling von PET-Flaschen im internationalen Vergleich ganz weit vorne. 3 von 4 PET-Flaschen werden hierzulande fachgerecht in der getrennten Sammlung entsorgt und können anschließend recycelt werden.
Metallverpackungen sind zu schade für den Hausmüll
Was für Plastikflaschen gilt, gilt selbstverständlich auch für alle Altmetalle: werden sie im Hausmüll entsorgt, gelangen sie zumeist in die Verbrennung. Die in der Schlacke enthaltenen Metalle werden zwar nach der Verbrennung rückgewonnen, das führt allerdings zu Verlusten von bis zu 50 %. Bei den Metallen macht es daher jedenfalls Sinn, diese getrennt zu sammeln, weil dadurch viel mehr wertvolle Rohstoffe in den Kreislauf zurückgeführt werden können. Getrennt gesammelte Metallverpackungen dienen als Rohstoff für neue Verpackungen, aber auch für hochwertigen Baustahl, Waschmaschinengehäuse oder Autokomponenten. Metalle können unbegrenzt recycelt werden. Für das Wiederaufschmelzen von Aluminium benötigt man zudem nur etwa 5 % der Energie, die zur Herstellung der gleichen Menge Primärmaterial erforderlich ist.
Mit wenigen Handgriffen Geld sparen
„Mülltrennen bedeutet nur mehr Arbeit und bringt mir persönlich gar nichts!“ lautet ein gängiges Vorurteil. Das lässt sich aber leicht widerlegen. Denn auch wem Recycling vollkommen egal ist, sollte schon im Eigeninteresse Verpackungen getrennt sammeln: Mülltrennung wirkt sich im Geldbörserl jedes Einzelnen positiv aus. Weniger Hausmüll bedeutet in der Regel auch weniger Kosten.
Außerdem sollte uns unsere Umwelt ein paar Handgriffe mehr wert sein. Denn von einer sauberen Umwelt haben alle etwas, und auch in Zukunft unsere Kinder.
Recyclinghof Unteres Drautal
Kärntenweit ein Vorbild ist die Symbiose der Gemeinden Paternion, Weißenstein, Fresach und Stockenboi mit der Firma Seppele GesmbH. mit dem Ziel, einen Recyclinghof zu betreiben.
Hierbei wurden die Errichtungskosten eines Recyclinghofes zu 100 % eingespart und der laufende Betrieb der Firma Seppele GesmbH. anvertraut. Der Betrieb wurde am Freitag, dem 01. Oktober 1999 aufgenommen.
Die ÖFFNUNGSZEITEN sind jeweils:
Freitag von 8.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr.
Der STANDORT befindet sich:
südlich des Verwaltungsgebäudes der Firma Seppele GesmbH. (nicht Sortieranlage).
KOSTEN DER ANLIEFERUNG
Kleinmengen (diverses) pauschal | 8,00 |
PKW-Anhänger bis 80 kg | |
Sperrmüll pauschal | 31,00 |
Holz belastet u. unbelastet | 20,00 |
PKW-Anhänger mit hoher Bordwand bis 150 kg | |
Sperrmüll pauschal | 41,00 |
Holz belastet u. unbelastet | 33,00 |
PKW-Kofferraum bis 20 kg | |
Sperrmüll pauschal | 20,00 |
Holz belastet u. unbelastet | 16,00 |
Autowrack (komplett inkl. Motor, Reifen etc. Abholung im Zuge einer Tour) | kostenlos |
Bauschutt | 22,00/pauschal bis max. 50 kg |
Fernsehgeräte, EDV-Bildschirme | dzt. kostenlos |
Kühl-Gefriergeräte, Elektrogroß u. -kleingeräte | dzt. kostenlos |
Altpapier-Karton | dzt. kostenlos |
Verpackungen aller Art u. Schrott | dzt. kostenlos |
Problemstoffe | dzt. kostenlos |
Reifen | |
PKW mit Felgen | 2,75 / Stück |
PKW ohne Felgen | 2,20 / Stück |
Traktor/LKW mit Felgen | 20,90 / Stück |
Traktor/LKW ohne Felgen | 15,40 / Stück |
Restmüll
Die Verwaltung der Restmüllentsorgung im Gemeindegebiet erfolgt durch die Marktgemeinde Paternion.
Als Müllbehälter können 90 lt. und 240 lt. Mülltonnen bzw. 800 lt. und 1100 lt. Großraumbehälter verwendet werden.
Abfuhrintervalle wahlweise: wöchentlich (ausgenommen Ebenwald, Rubland, Kreuzen u. Boden), zweiwöchentlich bzw. vierwöchentlich.
Die Entsorgungstätigkeit wird durch die Fa. Seppele wahrgenommen.
Die Marktgemeinde stellt keine Restmüllbehälter zur Verfügung - der Ankauf muss durch den Hausbesitzer erfolgen (Fa. Seppele: Tel. 04245 2352).
Alle Neu- bzw. Ummeldungen der Abfuhrintervalle erfolgen über die Marktgemeinde Paternion (Abgabenverwaltung: Tel. 04245 2888-13).
Bitte beachten Sie, dass kein Abtransport von Säcken, egal welcher Art, die neben die Restmülltonne gestellt werden, erfolgt! Sollte einmal mehr Restmüll zur Entsorgung anfallen, besteht die Möglichkeit der Anlieferung direkt bei der Firma Peter Seppele in der Bahnhofstraße 79 in Feistritz/Drau.
Auf Grund entsprechender Anfragen teilt die Marktgemeinde Paternion mit, dass ab sofort (zusätzlich zu den bereits angebotenen 90, 800 u. 1100 lt. Containern) die Möglichkeit besteht, die Restmüllentsorgung mittels einer 240 l fassenden Mülltonne abzuwickeln, wenn festgestellt wird, dass mit der kleineren Tonne auf Grund erhöhten Restmüllaufkommens nicht das Auslangen gefunden wird, bzw. eine Verkürzung des Abfuhrintervalls nicht mehr möglich ist (Müllcontainerankauf durch den Hausbesitzer bei der Fa. Seppele - An- bzw. Ummeldung der Restmüllentsorgung bei der Marktgemeinde Paternion - Abgabenverwaltung).
Bitte beachten Sie, dass kein Abtransport von Säcken, egal welcher Art, die neben die Restmülltonne gestellt werden, erfolgt!
Sollte einmal mehr Restmüll zur Entsorgung anfallen, besteht die Möglichkeit derAnlieferung direkt bei der Firma Peter Seppele in der Bahnhofstraße 79 in Feistritz/Drau.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Firma Seppele Tel. 04245 2352 oder an die Abgabenverwaltung im Gemeindeamt Paternion, Zimmer Nr. 4, Tel.Nr. 0 42 45 2888-13.
Richtiger Umgang mit Lithium-Batterien/Akkus
Lithium-Batterien/Akkus befinden sich in fast allen Alltags- und Haushaltsgeräten. Vom Handy, über Stabmixer bis zum Akkubohrer und E-Bike. Sie sind leistungsstark, erfordern aber einen sorgfältigen Umgang.
Entnehmen Sie detaillierte Informationen dem folgenden Info-Folder:
Tierkörperentsorgungsstelle Ferndorf
Adresse: | 9702 Ferndorf 157 (bei Kläranlage - nähe Draustaustufe Paternion) |
Telefon: | 04245 2086 |
Öffnungszeiten: | Montag - Mittwoch - Freitag (jeweils 09.00 - 11.00 Uhr) |
Entleerungstermine 2021/2022 für...
Altpapier
allgemeine Intervalle Altpapier
allgemeine Entsorgungsintervalle: D I E N S T A G, alle 6 Wochen
Abholbereich 1 - Ortschaften:
Aifersdorf
Ebenwald
Kamering
Paternion
Patendorf
Rubland
Tragail
Termine - Bereich 1:
07.12.2021
18.01.2022
01.03.2022
12.04.2022
24.05.2022
05.07.2022
16.08.2022
27.09.2022
08.11.2022
20.12.2022
Abholbereich 2 - Ortschaften:
Duel
Feistritz u. Neusiedlung
Pogöriach
Termine - Bereich 2:
28.12.2021
08.02.2022
22.03.2022
03.05.2022
14.06.2022
26.07.2022
06.09.2022
18.10.2022
29.11.2022
Abholbereich 3 - Ortschaften:
Boden
Kreuzen
Nikelsdorf
Pöllan
Tragin
Paternion (Höhenweg, Oberer-
u. Unterer Bichlweg,
Ochsengartenweg)
Termine - Bereich 3:
14.12.2021
25.01.2022
08.03.2022
19.04.2022
31.05.2022
12.07.2022
23.08.2022
04.10.2022
15.11.2022
27.12.2022
Abholbereich 4 - Ortschaften:
Feffernitz
Mühlboden
Neu-Feffernitz
Pobersach
Termine - Bereich 4:
23.11.2021
04.01.2022
15.02.2022
29.03.2022
10.05.2022
21.06.2022
02.08.2022
13.09.2022
25.10.2022
06.12.2022
Ab 01.01.2012 ergeben sich geringfügige Änderungen in der Bereichszuteilung wie folgt:
Straße: | bisheriger Bereich: | neuer Bereich ab 2012 |
Höhenweg (Paternion) | 1 - (Paternion) | 3 - (Nikelsdorf) |
Oberer Bichlweg | 1 - (Paternion) | 3 - (Nikelsdorf) |
Ochsengartenweg | 1 - (Paternion) | 3 - (Nikelsdorf) |
Unterer Bichlweg | 1 - (Paternion) | 3 - (Nikelsdorf) |
Rubländer Weg | 3 - (Pogöriach) | 1 - (Rubland) |
Die Behälter sind an den angeführten Terminen pünktlichst um 6.00 Uhr am Straßenrand bzw. Sammelplatz bereit zu stellen!
Nur dann kann eine ordnungsgemäße Abfuhr bzw. Entleerung durchgeführt werden. Verspätet bereitgestellte Behälter oder nicht straßenseitig gestellte Behälter werden am Abfuhrtag nicht entleert. Aus logistischen Gründen ist die Abfuhr erst am nächsten Termin möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis und um Ihre Mithilfe!
Probleme bei der Containerentleerung melden Sie bitte an die Fa. Papyrus - Tel: 04242 46777
Gelber Sack
allgemeine Intervalle Gelber Sack
allgemeine Entsorgungsintervalle:
MITTWOCH, alle 6 Wochen
ab Jänner 2018 werden auch METALLVERPACKUNGEN im GELBEN SACK entsorgt!!!!
Abholbereich 1 - Ortschaften:
Aifersdorf
Boden
Kamering
Kreuzen
Nikelsdorf
Paternion
Patendorf
Pogöriach
Pöllan
Tragail
Tragin
Termine - Bereich 1:
24.11.2021
05.01.2022
16.02.2002
30.03.2022
11.05.2022
22.06.2022
03.08.2022
14.09.2022
27.10.2022 (DONNERSTAG !!!)
07.12.2022
Abholbereich 2 - Ortschaften:
Duel
Ebenwald
Feffernitz
Feistritz u. Neusiedlung
Mühlboden
Neu-Feffernitz
Pobersach
Rubland
Termine - Bereich 2:
15.12.2021
26.01.2022
09.03.2022
21.04.2022 (DONNERSTAG !!!)
01.06.2022
13.07.2022
24.08.2022
05.10.2022
16.11.2022
29.12.2022 (DONNERSTAG !!!)
ACHTUNG !
Die Säcke sind an den angeführten Terminen pünktlichst um 6.00 Uhr am Straßenrand bzw. Sammelplatz bereit zu stellen!
Nur dann kann eine ordnungsgemäße Abfuhr bzw. Entleerung durchgeführt werden. Verspätet bereitgestellte Säcke oder nicht straßenseitig gestellte Säcke werden am Abfuhrtag nicht entleert. Aus logistischen Gründen ist die Abfuhr erst am nächsten Termin möglich. Im Winter kann sich die Abfuhr bei Schneefall um einen Tag verzögern!
Wir bitten um Ihr Verständnis und um Ihre Mithilfe!